Digitalisierung mit System

Wie unsere Reifegradmatrix Ihr Unternehmen auf den nächsten Schritt vorbereitet

„Wo sehen Sie bei uns eigentlich noch weitere Digitalisierungspotenziale?“

Diese Frage stellte uns vor kurzem ein Geschäftsführer in einem Strategieworkshop. Natürlich gibt es typische Ansatzpunkte – etwa die Automatisierung standardisierter Prozesse oder ein DMS für eine effizientere Dokumentenablage. Doch für eine fundierte und individuelle Antwort braucht es mehr als nur bewährte Strategien oder Einzelfälle. Es braucht eine strukturierte Analyse des Ist-Zustands.

Unsere Lösung: Die Digitalisierungsreifegradmatrix

Um genau diese Transparenz zu schaffen, haben wir zusammen mit der IHK-Würzburg Schweinfurt und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Rahmen des Digitalkompass 2025 eine eigene Digitalisierungsreifegradmatrix entwickelt. 
Sie ermöglicht es Unternehmen, innerhalb von nur 15–20 Minuten eine systematische Selbsteinschätzung vorzunehmen – anonym, kostenfrei und praxisnah. 

  • Datenmanagement und Technologie 
  • IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit 
  • Unternehmensstrategie 
  • Leistungen und Kunden 
  • Organisationsentwicklung und Personal 
  • Sie gibt einen objektiven Überblick über den aktuellen Digitalisierungsstand 
  • Deckt Stärken, Schwächen und ungenutzte Potenziale auf 
  • Zeigt, welche Unternehmensbereiche priorisiert weiterentwickelt werden sollten 
  • Bietet einen Vergleich mit über 50 Unternehmen aus Mainfranken – nach Branche und Unternehmensgröße 
  • Macht Digitalisierung messbar und planbar 

Kostenlos: Individuelle Auswertung & Strategiegespräch

Nach dem Ausfüllen erhalten Sie eine kostenfreie, individuell kommentierte Auswertung Ihrer Ergebnisse. 
Darauf aufbauend bieten wir Ihnen ein unverbindliches Strategiegespräch an, in dem wir gemeinsam Potenziale identifizieren, nächste Schritte ableiten und passende Lösungsansätze vorstellen.

Best Practice: Digitalisierung mit Klarheit angehen 

Ein mittelständisches Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe nutzte die Reifegradmatrix im Rahmen eines bestehenden Digitalisierungsprojekts. Die Auswertung zeigte unter anderem Nachholbedarf im Bereich Datenintegration und fehlende Standards im Kundenserviceprozess. Auf Basis dieser Erkenntnisse starteten wir gemeinsam ein Digitalstrategieprojekt mit klarem Fokus: Einführung eines DMS, Aufbau einer zentralen Kundendatenbasis und interne Schulungen zur Prozessverantwortung. 

„Die Matrix hat uns geholfen, aus einem diffusen Gefühl einen strukturierten Digitalisierungsfahrplan zu machen.“

Jetzt starten: Wo steht Ihr Unternehmen? 

Direkt hier das Reifegradmodell Digitalisierung ausfüllen (falls nicht sichtbar: Hinweis unten befolgen) 
– oder alternativ: Zum Formular

Um das Microsoft Forms-Formular zu sehen, stimmen Sie bitte der Nutzung externer Inhalte zu.

Datenschutzeinstellungen öffnen

Weiterführende Informationen zur Umfrage:  

Die vorliegende Umfrage erfasst systematisch den digitalen Reifegrad von Unternehmen. Ziel ist es, eine fundierte und statistisch repräsentative Bestandsaufnahme des aktuellen Digitalisierungsstandes in Unternehmen zu erstellen. 

Die Umfrage basiert auf einem eigens entwickelten Reifegradmodell, das fünf zentrale Kategorien der Digitalisierung umfasst, jede davon unterteilt in zwei spezifische Unterkategorien: 

  • Datenerhebung und –verwendung 
  • Technologiebasis und Ansätze 
  • Kapazitäten und Infrastruktur 
  • Sicherheit 
  • Geschäftsprozesse 
  • Geschäftsmodelle 
  • Produkte und Services 
  • Kundenmanagement und Vertrieb 
  • Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur 
  • Mitarbeiterkompetenzen
 
 

Die Antworten der Unternehmen werden anschließend mithilfe eines standardisierten Verfahrens gewichtet und in einem Punktesystem dargestellt, wobei ein Optimum von 100 Prozent erreicht werden kann. Ein höherer Prozentsatz signalisiert dabei einen fortgeschritteneren Digitalisierungsgrad. 

 

Die Ergebnisse werden auf drei Ebenen ausgewertet: 

Gesamtauswertung aller Unternehmen

Eigenes Ergebnis im Vergleich zum Durchschnitt aller Unternehmen

Branchenspezifische Differenzierung

Eigenes Ergebnis im Vergleich zum Branchenspezifischen Durchschnitt

Differenzierung nach Unternehmensgröße

Eigenes Ergebnis im Vergleich zur Unternehmensgröße

Diese Auswertung identifiziert gezielt jene Bereiche, in denen Investitionen oder Schulungen erforderlich sind, und bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur strukturierten und nachhaltigen Weiterentwicklung der Digitalisierung. 

Nutzen Sie Ihre Potenziale – gerne unterstützen wir Sie dabei!

Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch.